Die Flagge des Marasek

Dekostreifen

English

Aktuell Texte Der Comic Impressum Kalender Suche PHP-Klassen Container-Wizard main.s21

Kategorien

Buch
Computer
Computerspiele
Film
Geschichte
Gesellschaft
Idee
Kunst
Natur
Persönlich
Politik
Programmieren
Religion & Philosophie
Weblog
Weltpolitik
Weltsicht
{{login}}

Qualität und Statistik

Permalink
Vorheriger: Grabsch-GateNächster: Was auch immer die Zukunft bringt
Eingeordnet in: Computer, Weblog, Weltsicht

Grundsätzlich beteilige ich mich nicht an Forendebatten über "Firma XY ist unzuverlässig". Selbst die "Vorsicht Kunde"-Rubriken bestimmter Zeitungen finde ich fragwürdig. Denn: ohne genaue Kenntnis der Hintergründe und der Häufigkeit bleiben es Einzelfälle, die durchaus vom Kunden mitverschuldet worden sein können (ich habe selbst mal ein Gerät zurückgeschickt, bei dem ich später feststellen musste, dass der Fehler woanders lag).

Im vorliegenden Fall sagte jemand "Nie wieder XY" und zählte eine Liste seiner abgerauchten Festplatten auf. Dem folgte jemand anders, während jemand drittes in die Bresche sprang, bislang keine Probleme gehabt.
Mir selbst sind von besagtem Hersteller ebenfalls zwei Platten über den Jordan gegangen; beides mal Notebook-Festplatten, einmal die mitgelieferte, einmal eine nachgekaufte (nicht im gleichen Gerät).

So what? Wenn ich eine Schlussfolgerung daraus gezogen habe, dann die, Datensicherung wirklich nachhaltig zu betreiben (gerade Laptops sind sehr heikel). Abgesehen davon war ich von den Gerätschaften des Herstellers sehr angetan und würde sie, für bestimmte Aufgabenbereiche, wieder kaufen. Zumal das gestorbene Notebook geholt wurde und nach drei oder fünf Tagen wiederbelebt auf dem Tisch stand.

Es gibt natürlich miserable Qualität. Eine gute Richtlinie ist für mich aber immer noch das gute "You get what you pay for". Gerade bei Laptops - bei denen man oft nicht mal eben das halbe System transplantieren kann, und die zudem eine deutlich schwierigere Hitzesituation haben - lohnt es sich in meinen Augen nicht, an der falschen Stelle zu sparen. Schlechte Qualität macht sich meiner Erfahrung nach aber vor allem an fehlenden/fehlerhaften Treibern und unzuverlässiger Hardware bemerkbar. Mein Rechner Marke Eigenbau fror gegen Ende bei den meisten Spielen häufig ein und produzierte immer mal wieder einen Bluescreen, mein neuer Komplettrechner hat bis heute (seit November 2005) exakt einen Bluescreen produziert. Eine tote Festplatte gehört da noch zu den harmloseren Sachen (da deutlich), bei einem Server verschiedene Linux-Distros zu installieren und dann alle Komponenten durchzutauschen ist weniger amüsant.

Dazu kommt, dass Computerhardware von vielen Seiten bedroht ist. Ein nahegekommener Blitz und unter Umständen ist die Hardware hinüber. Und welcher Heimschrauber nutzt schon eine Antistatikmanschette? Den defekten Speicher bringe ich natürlich zurück, aber im Endeffekt ist es gut möglich, dass ich ihn getötet habe. Es gibt irgendwo im weiten Internet eine Seite voller meist gebrutzelter Prozessoren, Rubrik "was Kunden reklamiert haben".
Da mir der Händler nicht aufs Dach steigt, wenn ich den Speicher zurück bringe, ist es nur fair, wenn ich der Firma nicht aufs Dach steige. Selbst sehr gute Firmen produzieren Ausschuß. Letzlich ist Perfektion nur teuer.

Es ist natürlich schon so, dass es auch bei renommierten Firmen richtige Ausfallserien gibt. Eine neue Technologie, eine neue Produktionsstrasse - kein Wunder. Aber auch da muss ich realistisch davon ausgehen, dass die Firma das Problem mit der Zeit erkennen wird. Wenn mich die Serie trifft, ist es wahrscheinlich, dass die Firma bereits reagiert hat.

Ausfallserien können sich aber nur im grösseren Rahmen feststellen lassen, zwei ausgefallene Platten einer Firma bei mir haben keine statistische Relevanz. Selbst wenn ich wüsste, dass es dies einzig und allein einem Herstellungs/Design/Materialfehler zuzuweisen ist, kann ich daraus noch lange keine Tendenz ableiten. Die Aussage eines einzelnen Forenposters, "mir sind zwei Platten eingegangen", ist de facto wertlos. Auch die Häufung, sichtbar an Hand von zusätzlichen Erfahrungsberichten, ist einigermaßen wertlos; es ist anzunehmen, dass Leute mit kaputten Platten hinzuspringen werden, wer aber eine funktionierende Platte besitzt, hat keinen Grund sich einzumischen und kennt womöglich noch nicht mal das Fabrikat.

Kommentieren

Bitte beachten: Kommentare sind nicht sofort sichtbar, sondern werden erst nach einer kurzen Prüfung freigegeben, sofern keine rechtliche Beanstandung vorliegt.
Rechtlich bedenkliche Inhalte werden entweder entschärft oder nicht veröffentlicht.

* Titel  
* Nickname  
* Kommentar